Registriert: So 1. Mär 2009, 21:12 Beiträge: 46 Bilder: 68 Wohnort: Recklinghausen-Hochlar
|
Modifikationen an der Intek M-495 Power Doch zuvor noch ein paar technische Daten und Ausstattungsmerkmale dieses überaus preiswerten CB-Funkgerätes mit 80 Kanälen.
# Europa-Multi-Norm-Länderumschaltung: # I0 - Italien 40AM/FM 4Watt # I2 - Italien 34AM/FM 4Watt # DE - Deutschland 80FM 4Watt und 12AM 1Watt - für Deutschland + CZ # D2 - Deutschland 40FM 4Watt und 12Kanäle AM 1Watt # EU - Europa 40FM 4Watt und 40AM 1Watt - für B, CH, D, E, EST, F, FIN, FL, I, IRL, LV, NL, P, PL, SK # EC - CEPT-Norm 40FM 4Watt - zugelassen in allen EU Staaten (ausser Österreich) + CH, H, N, IS # SP - Spanien 40AM/FM 4Watt # FR - Frankreich 40FM 4Watt und 40AM 1Watt # UK - England 40FM 4Watt (englische Frequenzen) + 40FM 4Watt (CEPT-Norm) # PL - Polen 40 AM/FM 4Watt (-5KHz ) # Exportversion mit max. 12 Watt FM + 5 Watt AM und 25,610-30,105 MHz AM/FM # anmelde- und gebührenfrei in Deutschland # ESP 2 Compander Audio Speech Processor # 50 CTCSS-Codes # beleuchtete Multifunktions-LCD-Anzeige mit S-Meter/Power-Meter, Funktion, Band, Kanal- bzw. Frequenzanzeige # RX/TX-Kontroll-LED # ESP-Kontroll-LED # Bedientasten mit Hintergrundbeleuchtung # Scan-Kanalsuchlauf # 4 Kanalspeicher # TRUCK-Vorzugskanal (frei programmierbar) # Dual-Watch (2-Kanalüberwachung) # EMG (Direktzugriff Kanal 9/19) # LCR (Rücksprung auf letzen Kanal) # Quick-Kanalwahl (10er Schritte) # Kanalwähler am Gerät # Regler für MIC-Gain # Regler für RF-Gain mit PA-Schalter # Regler für Squelch mit Autosquelch-Schalter # Regler für Lautstärke mit Ein/Aus-Schalter # AM/FM-Umschalter # ANL-Störbegrenzer # LOC/DX-Umschalter # Handmikrofon mit Up/Down- und Lock-Taste # 6-polige US-Mikrofonbuchse # Antennenanschluss: PL-Buchse, 50 Ohm # Anschlussbuchse für S-Meter, externen Lautsprecher und PA-Lautsprecher # Stromversorgung: 13,8 Volt # Abmessungen (BxHxT): 154 x 50 x 210 mm # Gewicht: ca. 1 kg # Frontblende Farbe: dunkelsilbermetallic # Gehäuse Farbe: anthrazit
Aktivierung der 20Watt Endstufe
Zum Aktivieren und Abgleichen der 20 Watt Endstufe müssen beide Gehäusedeckel entfernt werden. Zur besseren Orientierung bitte das Gerät nach dem Entfernen der Gehäusedeckel so hinlegen, dass die Bedienelemente zu einem hinzeigen und das schwarze Kühlblech oben rechts von einem weg zeigt. Auf der Platine unterhalb des Kühlblechs findet man die Lötbrücken.
Bild vom Originalzustand, rot markiert die Lötbrücken in der 4 Watt Ausführung. Bild der Lötbrücken (rot) in der 20 Watt Version. Alle Lötbrücken der 4 Watt-Ausführung müssen geöffnet werden, vorzugsweise mit Entlötlitze. Die Einstellung der Ausgangleistung erfolgt mit dem Trimmer RV1. 16 Watt sollten reichen. Es gibt noch eine Modifikation um den Frequenzbereich von 25,610 bis 30,1 MHz zu erweitern, da das aber wenig Sinn macht, gehe ich hier auch nicht darauf ein.73´s Markus
|
|