Kreis-junger-Familien http://kreis-junger-familien.de/ |
|
Rufzeichen und Internationale Landeskenner ./amateurfunk-f17/rufzeichen-und-internationale-landeskenner-t55.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | dn2vk [ So 8. Mär 2009, 19:37 ] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Rufzeichen und Internationale Landeskenner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rufzeichen und Internationale Landeskenner Amateurfunk und andere öffentliche Funkdienste verwenden als Funkrufnamen sogenannte "Rufzeichen". Diese bestehen aus Buchstaben-Zahlenkombinationen, die auf Grundlage der von der ITU Internationalen Fernmeldeunion den jeweiligen Ländern zugewiesenen Rufzeichenblöcke gebildet werden. Anhand dieser kann man - ähnlich wie bei einem KFZ-Kennzeichen - die Funkstelle weltweit eindeutig identifizieren. Ein Amateurfunk-Rufzeichen (z.B. "DN2VK") besteht aus zwei Buchstaben vor der Ziffer - diese nennt man "Präfix". Hinter der Ziffer folgen ein bis drei weitere Buchstaben - diese nennt man "Suffix". Bei dem beispielhaft genannten Rufzeichen DN2VK vom Verkehrskindergarten ist also "DN" der Präfix, und "VK" der Suffix. Während der Suffix von den jeweiligen Landesbehörden nach Belieben verteilt werden kann, wird der Präfix international zugewiesen. Deutschland hat z.B. den Rufzeichenblock "DA" bis "DZ" zugewiesen erhalten - alle Rufzeichen, die so beginnen, stehen für deutsche Amateufunkstellen. Die Landesbehörden können nun innerhalb der zugewiesenen Blöcke die Rufzeichen nochmals nach verschiedenen Systemen vergeben. An dem "N" hinter dem "D" kann man z.B. erkennen, dass es sich um ein Ausbildungsrufzeichen in Deutschland handelt. ![]() Regionen und Zonen Von der ITU wurde die Welt in 3 geografische Regionen eingeteilt, in denen die Nutzung der Funkfrequenzen besondere Rücksichtnahme und Abstimmung erfordert. Zur Region 1 gehören Europa, Afrika, der nördliche Teil von Asien (ehemalige UdSSR) und Vorderasien. Die Region 2 umfasst Nord- und Südamerika und die Region 3 besteht aus dem südlichen Teil von Asien, Australien und Ozeanien. Landeskenner ITU-Region 1
Landeskenner ITU-Region 2 + 3
|
Autor: | dn2vk [ Di 31. Mär 2009, 22:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Internationale Landeskenner |
Deutsche Amateurfunk-Rufzeichen Diese werden nach bestandener Amateurfunk-Prüfung von der zuständigen Behörde zugewiesen – früher waren das die Oberpostdirektionen, heute als "Bundesnetzagentur BNetzA" bezeichnet. Ein solches Rufzeichen ist an diejenige Personen gebunden, auf deren Name die Amateurfunklizenz ausgestellt ist und gilt lebenslang - ähnlich wie ein Führerschein. Nur diese Person ist berechtigt, unter dem zugewiesenen Rufzeichen Amateurfunkbetrieb durchzuführen. Dies kann sie allerdings auch von fremden Stationen, z.B. in Clubräumen oder zu Besuch bei einem anderen Funkamateur. Dann sind beide Rufzeichen zu nennen - also das eigene und davor das Rufzeichen der mitbenutzten fremden Station. Ein Amateurfunk-Rufzeichen (z.B. "DN2VK") besteht aus zwei Buchstaben vor der Ziffer - diese nennt man "Präfix". Ein bis drei weitere Buchstaben folgen hinter der Ziffer - diese nennt man "Suffix". Bei dem beispielhaft genannten Rufzeichen DN2VK vom Verkehrskindergarten ist also "DN" der Präfix, und "VK" der Suffix. Schematischer Aufbau Während der Suffix von den jeweiligen Landesbehörden nach Belieben verteilt werden kann, wird der Präfix international zugewiesen (siehe "Landeskenner"). Deutschland hat z.B. den Rufzeichenblock "DA" bis "DZ" zugewiesen erhalten - alle Rufzeichen, die so beginnen, stehen für deutsche Amateurfunkstellen. Die Landesbehörden können nun innerhalb der zugewiesenen Blöcke die Rufzeichen nochmals nach verschiedenen Systemen vergeben. Viele Länder nutzen die Suffix-Buchstaben, um damit Lizenzklassen zu unterscheiden. Aber auch der zweite Buchstabe vom Präfix wird gerne zur Unterscheidung der Rufzeichenart verwendet. Die Tabelle unten zeigt das aktuell in Deutschland angewendete Schema. So läßt sich schon aus dem Rufzeichen heraushören, ob es sich um eine Clubstation handelt oder um Ausbildungsfunkstellen sowie besondere Funkstellen, wie z.B. Relais oder Polarexpeditionen. Bei unserem Rufzeichen DN2VK läßt sich an dem "N" hinter dem "D" z.B. erkennen, dass es sich um ein Ausbildungsrufzeichen in Deutschland handelt. ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |