Kreis-junger-Familien http://kreis-junger-familien.de/ |
|
Buchstabier-Alphabet ./ausbildungsfunkstelle-f14/buchstabier-alphabet-t127.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | dn2vk [ Mo 23. Mär 2009, 20:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Buchstabier-Alphabet |
Das Buchstabier-Alphabet Gebräuchliche Buchstabiertafeln als Übersicht Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Buchstabiertafel Eine Buchstabiertafel (Buchstabieralphabet, Telefonalphabet, Funkalphabet, Fliegeralphabet) erleichtert die Übermittlung schwer verständlicher oder seltener Wörter (Fremdwörter, Fachausdrücke und Eigennamen) im Telefon- und Sprechfunk-Verkehr. Bei der Auswahl von Wörtern für ein Buchstabieralphabet wird darauf geachtet, dass jedes Wort zu jedem anderen möglichst verschieden klingt, um Missverständnisse durch Ähnlichkeiten bei schlechter oder unvollständiger Übertragung (Funk) auszuschließen. So werden einsilbige Wörter vermieden und Wörter mit unterschiedlicher Betonung und unterschiedlichem Klang gewählt. Anders als beim normalen Buchstabieren, bei dem die Buchstaben eines Wortes einzeln gesprochen werden (z.B. Ah, Beh, Ceh, Deh), wird bei Verwendung einer Buchstabiertafel jeder einzelne Buchstabe als neues Wort aus dem entsprechenden Anfangsbuchstaben gebildet. Dabei legt die Buchstabiertafel für jeden Buchstaben das zu verwendende Wort fest. Das Wort "Funk" wird mit einer Buchstabiertafel zum Beispiel als "Foxtrott Uniform November Kilo" buchstabiert. Bei internationalen Tabellen muss sichergestellt werden, dass die benutzten Wörter von Sprechern jeder Muttersprache ohne besonderes Training sowohl ausgesprochen werden können als auch beim Hören erkannt werden. Im Amateurfunkdienst wird daher das "Internationale Buchstabier-Alphabet" verwendet, dass auch als "Nato-Alphabet" bekannt ist. Auch andere internationale Funkdienste verwenden dies, z.B. im Flugfunk oder Schiffsfunk. Rein nationale Funkdienste hingegen können bei Eigennamen bleiben, die nur in dem jeweiligen Land geläufig sind. Das bei deutschen Behörden mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verwendete Buchstabieralphabet hat sich daher aus dem deutschen Telefonalphabet entwickelt und ist heute in der DIN 5009 (Diktierregeln) genormt. Nicht alle Funkamateure halten sich an das Internationale Alphabet, obwohl dies für die Prüfung vorgeschrieben ist. Oft findet sich in der Praxis des Alltags ein Mix aus dem Internationalen und jeweils nationalen Alphabet, in dem der Funkamateur wohnt. Richtig ist das nicht, aber leider gängige Praxis. Daher listet die nachfolgende Übersicht auch das sogenannte ARRL-Alphabet auf - eine nationale Buchstabiertafel des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL - die man manchmal im Funkverkehr auf den Kurzwellenbändern hört, wenn amerikanische Stationen beteiligt sind. |
Autor: | dn2vk [ Mo 23. Mär 2009, 20:50 ] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Buchstabier-Alphabethe | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die folgende Tabelle zeigt die vier gebräuchlichen Alphabete als Gegenüberstellung. Für die Amateurfunkprüfung ist lediglich die linke Spalte (International) zu lernen, für die Zusatzprüfung "Telegrafie" (CW) auch die Spalte "Morse". Klicke auf den Link in der Kopfzeile, um die Spalten einzeln auszudrucken:
|
Autor: | dn2vk [ Mo 23. Mär 2009, 21:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Buchstabier-Alphabet |
Übungsaufgaben mit dem Buchstabier-Alphabet Amateurfunk-Rufzeichen (Callsign) bestehen aus 2 Buchstaben vor der Ziffer ("Präfix"), der Ziffer (0-9) und zwei bis drei Buchstaben nach der Ziffer ("Suffix"), zum Beispiel:
Aufgabe: Buchstabiere nach dem Internationalen Alphabet folgende Rufzeichen
CB-Funkrufzeichen werden nicht vergeben, man kann sie sich frei ausdenken. Vielerorts schaffen sich CB-Funkclubs oder Gatewaybetreiber aber freiwillig bestimmte Rufzeichensysteme, um Listen führen zu können. Ein einfaches System, welches wir anwenden, besteht aus zwei Buchstaben, die jeder aus dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens und einem weiteren Buchstaben wählt, der in seinem Namen betont vorkommt. Das kann z.B. der Anfangsbuchstabe des Nachnamens sein, oder der letzte Buchstabe des Vornamens, z.B.
Aufgabe:
|
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |