
In der
Parallelschaltung liegen zwei (oder mehrere) Verbraucher nebeneinander an derselben Stromquelle. Alle liegen zusammen am Pluspol und zusammen am Minuspol der Stromquelle an - erhalten also parallel und unabhängig voneinander stets die volle Versorgungsspannung.
Wenn nun einer der Verbraucher entfernt wird, hat das normalerweise auf die übrigen keine Auswirkung, sie bleiben normalerweise gleich hell. Hier jedoch kann es zu Helligkeitsunterschieden kommen - das liegt aber daran, dass die Batterien nicht sehr leistungsstark sind, und bei mehr oder weniger Lampen sich die abgegebene Spannung ändert. Bei einer konstanten Spannung, wie z.B. im Haushaltsstromnetz, ändert sich an den übrigen parallel geschalteten Lampen nichts, wenn man eine davon herausdreht oder weitere hinzufügt.
In der
Reihenschaltung ist das anders! Hier bekommt jeder Verbraucher nur das ab, was der vorhergehende übrig lässt. Der Strom teilt sich also durch die Anzahl der hintereinander geschalteten Verbraucher auf - je mehr es sind, desto weniger Strom bleibt für jeden einzelnen. Bei gleich starken Lampen werden auch alle gleich dunkler, nur wenn die Lampen unterschiedlich leistungstark sind, ergeben sich auch unterschiedliche Helligkeiten. Und da in der Reihenschaltung jeder Verbraucher Bestandteil des in sich geschlossenen Stromkreises ist, bedeutet das Entfernen auch nur eines der Verbraucher, dass der ganze Stromkreis dann unterbrochen ist und alle Lampen dann mit ausgehen.
Variante: Überbrücke mal eine Lampe in der Reihenschaltung - Du wirst sehen, dass dann die andere heller leuchtet. Dass darfst Du aber NICHT in der Parallelschaltung versuchen, weil das dann einen direkten Kurzschluss der Batterie zur Folge hat.